Dänische Reederei Maersk blickt etwas optimistischer auf 2024

Kopenhagen/Berlin (Reuters) – Die dänische Großreederei Maersk hat zum Jahresauftakt von einer höheren Nachfrage und gestiegenen Frachtraten im Zuge der angespannten Sicherheitslage im Roten Meer profitiert.

Der Konzern fuhr in den Monaten Januar bis März einen Betriebsgewinn (Ebitda) von knapp 1,6 Milliarden Dollar ein. Damit wurde im ersten Quartal schon mehr erwirtschaftet als die eine Milliarde Dollar, die der Konzern bisher für das Gesamtjahr als Minimum prognostiziert hatte. Maersk blickt deshalb zuversichtlicher auf 2024 und traut sich nun mindestens vier Milliarden Dollar zu. So viel hatte Maersk allerdings in den Ausläufern der Corona-Sonderkonjunktur allein im ersten Quartal 2023 verdient. Analysten verwiesen zudem auf Probleme in der Sparte Seeschifffahrt. Die Aktie gab zeitweise bis zu vier Prozent nach und erholte sich später.

Maersk ist nach der im Privatbesitz befindlichen und verschwiegenen MSC die zweitgrößte Frachtreederei der Welt. Der dänische Konzern, für den mehr als 730 Container-Schiffe über die Meere fahren, gilt damit als Gradmesser des Welthandels. Januar bis März waren die ersten Monate, die für die Reedereien vollständig von den Sicherheitsproblemen im Roten Meer geprägt waren. Die Zahlen von Maersk werfen ein Licht darauf, wie sich die Umleitung um das Risikogebiet auf die Branche auswirkt. Nach Angriffen von Huthi-Milizen im Roten Meer vermeiden die Schiffe die Route durch den Suezkanal, den kürzesten Seeweg zwischen Südostasien und Europa. Der Umweg über die Südspitze Afrikas führt zu höheren Ausgaben, bringt den Reedereien aber auch höhere Frachtraten.

MAERSK-CEO: PROBLEME IM ROTEN MEER HALTEN DAS GANZE JAHR AN

Die Nachfrage entwickele sich besser als erwartet und die Bedingungen im Roten Meer seien weiter schwierig, erklärte Maersk-Chef Vincent Clerc. Das habe das Geschäft nicht nur im ersten Vierteljahr gestützt, sondern verbessere auch den Ausblick. Schließlich rechne Maersk damit, dass die Situation im Roten Meer für den überwiegenden Teil des Jahres 2024 unverändert bleibe. Damit werden laut Clerc die befürchteten Probleme durch Überkapazitäten allerdings nur aufgeschoben: Er rechne weiter damit, dass die hohe Zahl an neuen Frachtern den Seeschifffahrtsmarkt erneut unter Druck setzen werde.

Die Reedereien hatten in Corona-Zeiten kräftig von brüchig gewordenen Lieferketten und hohen, von Angebot und Nachfrage geprägten Frachtraten profitiert. Mit ihren prall gefüllten Kassen gingen die Reedereien bei den Werften auf Einkaufstour – auch weil sie zur CO2-Reduzierung ihre Flotte modernisieren müssen. Nach zuletzt wieder gesunkenen Frachtraten und massiv eingebrochenen Gewinnen gab es die Sorge, dass Überkapazitäten die Geschäfte weiter verhageln könnten. Maersk geht zwar davon aus, dass die Container-Transporte 2024 weltweit um 2,5 bis 4,5 Prozent steigen. Das Analyse-Haus Bernstein rechnet 2024 und 2025 aber mit einem Ausbau der Flotten um 15 Prozent – und damit mehr als die Nachfrage trägt.

Bernstein-Analyst Alexander Irving wertete auch die jüngsten Maersk-Zahlen kritisch. Er konzentrierte sich dabei auf den Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 177 Millionen Dollar, der die Markterwartungen von 223 Millionen Dollar deutlich verfehlt habe. In der Seeschifffahrts-Sparte sei trotz der höheren Frachtraten wieder ein Verlust aufgelaufen, so Irving.

Deutschlands Branchenprimus Hapag-Lloyd legt am 15. Mai Zahlen für das erste Jahresviertel vor. Maersk ist nicht nur Konkurrent des Hamburger Traditionskonzerns, sondern künftig auch dessen Partner. Ab Februar 2025 wollen die Europäer mit einem gemeinsamen Flottenpool eine höhere Zuverlässigkeit in ihren Fahrplänen erreichen. Für die neue Kooperation verlässt Hapag-Lloyd, weltweit die Nummer fünf, ein Bündnis mit drei asiatischen Reedereien. Maersk hat sich bereits aus einer Allianz mit MSC verabschiedet. Maersk sieht sich – anders als die auf Liniendienste fokussierte Hapag-Lloyd – als ein umfassendes Logistikunternehmen. Die Dänen gelten auch als Interessenten für die Bahn- Tochter Schenker.

(Bericht von Jacob Gronholt-Pedersen und Elke Ahlswede. Redigiert von Olaf Brenner. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 069-7565 1236 oder 030-2888 5168)

tagreuters.com2024binary_LYNXMPEK410D4-VIEWIMAGE

Close Bitnami banner
Bitnami